Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Kommunalwahl 2019
Am 26. Mai 2019 ist Kommunal- und Europawahl.
Sitzung des Ortsgemeinderates am 9. Januar 2016
Am Samstag, 9. Januar 2016, 13.30 Uhr, findet in der ehemaligen Mühle in Schwerbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates Schwerbach statt.
Tagesordnung :
- Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2016
 Vortragen der Nachkalkulation des vergangenen Wirtschaftsjahres.
- Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der geänderten Fassung der neuen Hundesteuersatzung.
- Verschiedenes/Mitteilungen/Anfragen
Vor der Sitzung findet eine Waldbegehung mit dem Revierbeamten statt.
Treffpunkt: 9.30 Uhr am ehemaligen Mühlengebäude.
Bürgerentscheid 19. März 2017
Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung eines Bürgerentscheides in der Ortsgemeinde Schwerbach
Der Ortsgemeinderat Schwerbach hat in seiner öffentlichen Sitzung am 17.12.2016 gemäß § 17 a Abs. 1 Satz 2 Gemeindeordnung (GemO) sowie § 68 Kommunalwahlgesetz (KWG) beschlossen,  am  
Sonntag, dem 19. März 2017
einen Bürgerentscheid zur vorgesehenen Kommunal- und Verwaltungsreform durchzuführen.  
Die zu entscheidende Frage, die von den Bürgerinnen und Bürgern mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten ist, hat folgenden Wortlaut:
„Soll die Ortsgemeinde Schwerbach in die Verbandsgemeinde Kirchberg wechseln?“
Gemäß § 68 Abs. 2 KWG ist in der Bekanntmachung der Sachverhalt zu erläutern und die von den Gemeindeorganen am 14.01.2017 beschlossenen, zu vertretenen Auffassungen darzulegen.
Auffassung des Ortsgemeinderates und der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Schwerbach zum Bürgerentscheid am 19. März 2017 über einen Wechsel in die Verbandsgemeinde Kirchberg.
Die Verbandsgemeinde Rhaunen hat nach den im Landesgesetz über die Grundsätze der Kommunal - 
und    Verwaltungsreform    vom    28.    September    2010    geregelten    Kriterien    einen    aktiven 
Gebietsänderungsbedarf.    Nach    Auffassung    des    Innenministeriums    des    Landes    soll    die 
Verbandsgemeinde  Rhaunen  sich  mit  der  Verbandsgemeinde  Herrstein  zu  einer  neu  zu  gründenden 
Verbandsgemeinde zusammenschließen. 
Der  Ortsgemeinderat  Schwerbach  hat  in  der  Sitzung  vom  20.  Oktober  2016  beschlossen,  einen 
Wechsel  der  Ortsgemeinde  in  die  Verbandsgemeinde  Kirchberg  und  somit  in  den  Rhein-Hunsrück-
Kreis zu versuchen. 
Wir begrüßen, dass die Verwaltung sich regelmäßig den veränderten Lebensbedingungen anpasst. Seit der letzten Verwaltungsreform haben sich auch die Strukturen in unserer Gemeinde gravierend geändert. Im Rahmen der aktuellen Kommunalreform sehen wir eine Gelegenheit, dass auch diesen Veränderungen Rechnung getragen wird und eine zukunftsfähige Entwicklung unterstützt wird.
Der maßgebliche Grund für den Antrag zum Wechsel ist der Wille der Bürgerinnen und Bürger. In der Bürgerbefragung vom 26. November 2016 kam deutlich zum Ausdruck, dass die Mehrheit einen Wechsel in die Verbandsgemeinde Kirchberg will. Von den befragten Bürgern war nur einer gegen einen Wechsel in die Verbandsgemeinde Kirchberg. Da her hat der Ortsgemeinderat am 17. Dezember 2016 die Durchführung eines Bürgerentscheides beschlossen.
Nach Auffassung des Ortsgemeinderates und der Ortsbürgermeisterin sprechen vor allem die folgenden Gründe für einen Wechsel der Ortsgemeinde Schwerbach in die Verbandsgemeinde Kirchberg:
- Die Lebensadern unserer Region sind die B 50 und die A 61. Hier entstehen Arbeitsplätze und eine dynamisch entwickelnde Region. Von Schwerbach erreichen wir in 6 km die B 50 und sind daher in acht Minuten in Kirchberg und in 20 Minuten in Simmern.
- Nach Herrstein fahren wir 18 km auf Land- und Kreisstraßen und durchqueren fünf Dörfer. Nach Kirchberg beträgt die Entfernung 10 km.
- Die Kreisverwaltung wäre in Simmern 22 km entfernt, in Birkenfeld ist sie 45 km entfernt.
- Die Mehrzahl unserer Bürgerinnen und Bürger arbeitet in nördlicher Richtung. Sie benutzen die B 50 und die A 61. Die Wenigsten finden ihren Arbeitsplatz im Kreis Birkenfeld.
- Die aufzusuchenden Arbeitsagenturen befinden sich in Idar – Oberstein und für arbeitslose Akademiker in Birkenfeld. Nach Idar-Oberstein fahren wir 28 km, nach Birkenfeld 45 km und 50 Minuten.
- Die Landwirte unseres Ortes sind alle Mitglieder der Bezugs-und Absatzgenossenschaft in Kirchberg.
- Unser Ort ist der Notdienstzentrale in Simmern zugeordnet.
- In Büchenbeuren befindet sich ein Ärztehaus, das von fast allen Bewohnern genutzt wird.
- Unser Trinkwasser bekommen wir schon immer vom Wasserzweckverband Hunsrück II der Verbandsgemeinde Kirchberg. In der Verbandsgemeinde Rhaunen wird nur noch die zu diesem Zweckverband gehörende Gemeinde Gösenroth mitversorgt.
- Der Anschluss an die Breitbandversorgung war nur aus Richtung Sohrschied, also Verbandsgemeinde Kirchberg, möglich.
- Polizeilich sind wir der 28 km entfernten Dienststelle Idar-Oberstein zugeordnet. Die Dienststelle auf dem Hahn hätte eine Anfahrtszeit von 10 Minuten.
- Die Mülldeponie Reibersbach befindet sich im 48 km entfernten Reichenbach bei Baumholder. Die Deponie des Rhein-Hunsrück-Kreises liegt an der B 50 und ist 12 km von unserem Ort entfernt.
- Rollende Läden versorgen uns nur aus der Verbandsgemeinde Kirchberg.
- Das Freizeitverhalten konzentriert sich wegen der Infrastruktur auf die Verbandsgemeinde Kirchberg und auf den Rhein-Hunsrück-Kreis. So ist beispielsweise das Hallenbad in Büchenbeuren acht km entfernt, nach Idar-Oberstein sind es 28 km. Das Kino in Simmern ist 22 km entfernt, nach Neubrücke fahren wir 50 km. Viele Bürgerinnen und Bürger benutzen die Busverbindungen ab dem Flugplatz Hahn, um z. Bsp. nach Frankfurt zu den dortigen Bahnverbindungen zu kommen.
Zusammenfassend   lässt   sich   sagen,   dass   sich   die   entscheidenden   Bereiche   unseres   Lebens, Infrastruktur,   Arbeit,   Daseinsvorsorge   sowie   die   Freizeitgestaltung   fast   ausschließlich   in   der Verbandsgemeinde Kirchberg und dem Rhein-Hunsrück-Kreis abspielen. 
Wir  wollen  dort  eine  Teilhabe  an  politischen  und  wirtschaftlichen  Entscheidungen  haben,  wo  wir  uns überwiegend aufhalten. Unsere Steuern wollen wir auch dort investiert wissen. 
Es geht uns vor allem auch um das kommunale Selbstverwaltungsrecht, also das Recht der Gemeinde auf  die  Organisations-, Personal-,  Planungs-,  Finan-  und  Haushalts-  sowie  Rechtsetzungshoheit, für die den Ortsgemeinden allgemein zugeordneten örtlichen Angelegenheiten.   
Eine Zwangsfusion unserer Ortsgemeinde in die neuzuründende Verbandsgemeinde Herrstein – Rhaunen fände gegen den ausdrücklichen Willen der Bürgerinnen und Bürger statt.
Schwerbach, 14. Januar 2017 
Ortsgemeinderat und Ortsbürgermeisterin 
Schwerbach, den 18.01.2017  
(Christel Roth-Janitz) 
Ortsbürgermeisterin und  
Abstimmungsleiterin 
Sitzung des Ortsgemeinderates am 22. September 2015
Am Dienstag, 22. September 2015, 20.00 Uhr, findet in der ehemaligen Mühle in Schwerbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates Schwerbach statt.
Tagesordnung :
A. Öffentliche Sitzung
- Prüfung und Abnahme des Jahresabschlusses 2014,
 Beratung und Beschlussfassung über die Entlassung der Ortsbürgermeisterin und der Ortsbeigeordneten sowie des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Rhaunen.
- Beratung und Beschlussfassung über die Steuerhebesätze ab dem 1. Januar 2016.
- Verschiedenes / Mitteilungen / Anfragen
Sitzung des Ortsgemeinderates am 11. Februar 2015
Am Mittwoch, 11. Februar 2015, 20.00 Uhr, findet in der ehemaligen Mühle in Schwerbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates Schwerbach statt.
Tagesordnung :
A. Öffentliche Sitzung
- Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016.
- Beratung und Beschlussfassung über die Optierung zur Regelbesteuerung für den Forstbetrieb.
- Beratung und Beschlussfassung über den Neuabschluss eines Straßenbeleuchtungs-Vertrages ( Vereinbarung „Licht & Service“ für die Dienstleistung Straßenbeleuchtung.
- Beratung und Beschlussfassung über die Umrüstung der Straßenleuchten auf LED-Technik.
- Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2015 .
- Verschiedenes / Mitteilungen / Anfragen
Sitzung des Ortsgemeinderates am 10. Januar 2015
Am Samstag, den 10. Januar 2015, um 13:30, findet in der ehemaligen Mühle in Schwerbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates Schwerbach statt.
Tagesordnung
A) Öffentliche Sitzung:
- Beratung und Beschlussfassung über die Forstwirtschaftspläne 2015
 Vortragen der Nachkalkulation des vergangenen Wirtschaftsjahres
- Verschiedenes / Mitteilungen / Anfragen
Vor der Sitzung findet eine Waldbegehung mit dem Revierbeamten statt. Treffpunkt: 9:30 Uhr am ehemaligen Mühlengebäude